Lädt...

🎒 Schüler machen Schule

„Hallo! Ich bin Ümet 👋 Ich möchte euch heute zeigen, was bei uns in der Schule alles passiert. Es gibt so viele tolle Dinge, die unser Schulleben bunt und lebendig machen!“ 🌈

🎒 Schüler machen Schule

„Hallo! Ich bin Ümet 👋 Ich möchte euch heute zeigen, was bei uns in der Schule alles passiert. Es gibt so viele tolle Dinge, die unser Schulleben bunt und lebendig machen!“ 🌈

An unserer Schule ist immer etwas los! Es gibt viele einmalige und wiederkehrende Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte, die den Schulalltag spannend und abwechslungsreich gestalten. Hier stellen wir euch einige besondere Bereiche unseres Schullebens vor:

In unserer Schule ist immer etwas los! 🎉

Viele Aktionen, Veranstaltungen und Projekte machen den Schulalltag spannend und abwechslungsreich.

Hier stellen wir euch einige besondere Bereiche unseres Schullebens vor – Dinge, die unsere Schule lebendig machen und uns als Gemeinschaft verbinden.

Der Schülerrat

Wahl der Klassensprecher

In jeder Klasse der Grundschule Hude-Süd werden zu Beginn eines neuen Schuljahres zwei Klassensprecher gewählt
(üblicherweise ein Mädchen und ein Junge).
Alle Klassensprecher der Grundschule Hude-Süd bilden gemeinsam den Schülerrat (SR).
Derzeitig besteht der SR aus insgesamt 18 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 3 bis 4.
Aus dem Jahrgang 1 kommen ab dem zweiten Halbjahr jeweils zwei Kinder dazu.

Leitung und Organisation

Geleitet wird der Schülerrat von der Schulsozialarbeiterin der Grundschule, Frau Lintelmann.
Sie lädt zu den Sitzungen ein, leitet diese und führt Protokoll.
Der SR tagt regelmäßig am Vormittag, wenn es der Schulalltag zulässt, für eine Schulstunde.

Kommunikation und Mitwirkung

In den Sitzungen besprochene Inhalte und Vereinbarungen werden durch die Schulsprecherinnen und Schulsprecher
den Lehrkräften und Mitarbeiterinnen der Grundschule vorgetragen
und von den jeweiligen Klassensprechern in die Klassen weitergegeben.

Auch bei den Gesamtkonferenzen dürfen die Schulsprecher ihre Wünsche, Anliegen und Anregungen
dem Kollegium und der Elternschaft vortragen.

„Im Schülerrat sprechen wir über Dinge, die uns Kindern wichtig sind. 💬 So können wir mitbestimmen, was an unserer Schule passiert.“

Der Schülerrat

Wahl der Klassensprecher

Zu Beginn jedes Schuljahres wählt jede Klasse zwei Klassensprecher – meistens ein Mädchen und einen Jungen. Alle Klassensprecher zusammen bilden den Schülerrat (SR).

Im Moment besteht der Schülerrat aus 18 Kindern aus den Jahrgängen 3 und 4. Ab dem zweiten Halbjahr kommen auch Kinder aus dem 1. Jahrgang dazu – jeweils zwei pro Klasse.

Leitung und Organisation

Der Schülerrat wird von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Lintelmann geleitet. Sie lädt zu den Sitzungen ein, führt durch die Treffen und schreibt das Protokoll. Die Sitzungen finden regelmäßig am Vormittag statt und dauern etwa eine Schulstunde – je nachdem, wie es in den Stundenplan passt.

Kommunikation und Mitwirkung

Alles, was im Schülerrat besprochen und beschlossen wird, geben die Schulsprecherinnen und Schulsprecher an die Lehrkräfte und Mitarbeitenden der Schule weiter. Die Klassensprecher informieren anschließend ihre Klassen über die Ergebnisse.

Auch bei den Gesamtkonferenzen dürfen die Schulsprecher teilnehmen. Dort tragen sie die Wünsche, Ideen und Anliegen der Kinder dem Kollegium und den Eltern vor.

„Im Schülerrat sprechen wir über Dinge, die uns Kindern wichtig sind. 💬 So können wir mitbestimmen, was an unserer Schule passiert.“

Aufgaben und Bedeutung des Schülerrats

Der Schülerrat vertritt die Interessen der gesamten Schülerschaft
und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mehr Mitbestimmung und Mitsprache im Schulalltag.
Die Anliegen der Kinder werden ernst genommen, wodurch eine Kultur der Mitbestimmung entsteht und gefördert wird.

Beispiele für Mitgestaltung

Mit Hilfe des Schülerrats werden beispielsweise Themen für Projektwochen festgelegt,
Feste und Veranstaltungen geplant
oder neue Pausenspielzeuge vorgeschlagen, evaluiert und angeschafft.

Aufgaben und Bedeutung des Schülerrats

Der Schülerrat vertritt die Interessen aller Kinder an der Schule. Er sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag mitreden und mitbestimmen können. So entsteht eine echte Kultur der Mitbestimmung, in der die Meinungen der Kinder ernst genommen werden.

Beispiele für Mitgestaltung

Der Schülerrat hilft zum Beispiel dabei, Themen für Projektwochen auszuwählen, Schulfeste und Veranstaltungen mitzuplanen oder neue Pausenspielzeuge vorzuschlagen und zu bewerten. So können die Kinder ihre Schule aktiv mitgestalten.

„Ich bin Streitschlichterin – das heißt, ich helfe anderen Kindern, wenn sie sich streiten. 🤝 Gemeinsam finden wir Lösungen, damit wieder alle Freunde sind.“

Der Streitschlichter

An der Grundschule Hude-Süd wird regelmäßig die Streitschlichter-AG angeboten. Hier werden Dritt- und Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Die AG läuft in der Regel ein halbes Schuljahr und findet einmal pro Woche statt. Die Kinder lernen dabei sechs Schritte zur Streitschlichtung kennen, üben diese in Rollenspielen und später auch auf dem Pausenhof. Nach Abschluss der Ausbildung übernehmen die Viertklässler mit ihren orangen Streitschlichterwesten den Dienst in den Hofpausen und helfen, Konflikte friedlich zu lösen. So lernen die Kinder, konstruktiv mit Streit umzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Bei schwerwiegenden Auseinandersetzungen greifen selbstverständlich weiterhin die Lehrkräfte ein.
An der Grundschule Hude-Süd gibt es regelmäßig die Streitschlichter-AG. Dort werden Kinder aus der 3. und 4. Klasse zu Streitschlichtern ausgebildet. Das sind Schülerinnen und Schüler, die anderen helfen, einen Streit friedlich zu lösen. Die AG dauert meistens ein halbes Schuljahr und findet einmal pro Woche statt. Die Kinder lernen dabei sechs Schritte zur Streitschlichtung. Sie üben diese Schritte in Rollenspielen und später auch auf dem Pausenhof. Nach der Ausbildung tragen die Viertklässler orange Westen, damit man sie gut erkennt. Sie übernehmen dann in den Hofpausen den Streitschlichter-Dienst und helfen, Streitigkeiten ruhig und gerecht zu klären. So lernen die Kinder, gut mit Konflikten umzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn es einmal einen sehr schweren Streit gibt, kümmern sich natürlich die Lehrkräfte darum.

Die Kinderaufsichten

Ab dem dritten Schuljahr übernehmen Kinder der Grundschule Hude-Süd eigene Aufsichtsaufgaben.
Sie helfen anderen Kindern, achten auf Regeln und tragen so zu einem sicheren und respektvollen Miteinander bei.
Dabei greifen sie nie selbst in Streitigkeiten ein.

Ab der 3. Klasse übernehmen Kinder der Grundschule Hude-Süd besondere Aufgaben auf dem Schulhof. Sie heißen Kinderaufsichten. Die Kinderaufsichten helfen anderen Schülerinnen und Schülern, achten darauf, dass Regeln eingehalten werden, und sorgen so für ein sicheres und freundliches Miteinander. Wichtig ist: Die Kinderaufsichten mischen sich nicht in Streit ein. Wenn ein Streit entsteht, holen sie eine Lehrkraft oder einen Streitschlichter zur Hilfe.
„Wir dürfen ab der dritten Klasse selbst Aufsicht führen – das ist richtig spannend! 👀 So helfen wir mit, dass alles sicher und fair auf dem Schulhof abläuft.“

Aufgaben der dritten Klassen:

  • Begrüßung vor Schulbeginn an der Eingangstür
  • Treppenaufsicht zu Beginn und Ende der Hofpausen (Erinnerung: nicht rennen, nicht drängeln, rechts gehen)

Aufgaben der vierten Klassen:

  • Hinweise am Fahrradstand vor Unterrichtsbeginn – bitte schieben!
  • Aufsicht in den Hofpausen – Achten auf Regeln, Hilfe bei kleinen Unfällen, Unterstützung bei Streitigkeiten

Aufgaben aller:

Freiwillige Toilettenaufsichten, bei denen freundlich daran erinnert wird alles sauber zu hinterlassen, zu spülen und die Hände zu waschen

„Ich liebe es, wenn es bei uns in der Pause frisches Obst gibt! 🍎 Das schmeckt nicht nur lecker, sondern macht auch richtig fit fürs Lernen.“

Schulobst

Im Rahmen des EU-Schulobst- und Gemüseprogramms erhalten Kinder an drei Tagen pro Woche frisches Obst und Gemüse.
Auch die Grundschule Hude-Süd nimmt an diesem Programm teil und wird mittwochs, donnerstags und freitags mit regionalem, saisonalem Bio-Obst und Gemüse beliefert.

Dank unserer fleißigen Eltern, die das Obst morgens vor Unterrichtsbeginn schneiden und vorbereiten, bekommen alle Klassen gesunde, fertig portionierte Leckereien. 🍐🥕

So lernen die Kinder, wie lecker und wichtig Obst und Gemüse sind – und dass beides ganz selbstverständlich zu einer gesunden Ernährung dazugehört.

Im Rahmen des EU-Schulobst- und Gemüseprogramms bekommen die Kinder
an drei Tagen pro Woche frisches Obst und Gemüse.
Auch die Grundschule Hude-Süd macht bei diesem Programm mit.

Immer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird die Schule
mit Bio-Obst und Bio-Gemüse beliefert.
Das Obst und Gemüse kommt aus der Region und passt zur jeweiligen Jahreszeit.

Unsere hilfsbereiten Eltern schneiden das Obst morgens vor dem Unterricht
und bereiten alles liebevoll vor.
So bekommt jede Klasse gesunde und fertig portionierte Snacks. 🍎🥕

Die Kinder lernen dabei, dass Obst und Gemüse nicht nur lecker,
sondern auch wichtig für eine gesunde Ernährung sind.